Dringeblieben streamed from earth
Dringeblieben streamed from earth

Bewerbung für Musiker*innen

Du bist Musiker*in und hast Lust, ein Konzert in einem Hinterhof zu spielen? Dann such dir einen passenden Hinterhof aus und bewirb dich.

Wenn der/die Hinterhof-Gastgeber*in deiner Bewerbung zustimmt, werdet ihr verbunden und könnt direkt mit der Planung des Konzerts starten. Viel Spaß!

Als Künstler bewerben
Fragen?

Kein passender Hinterhof dabei?

Wir geben dir Bescheid, sobald wieder eine Bühne für dich frei ist!

Häufig gestellte Fragen

Was brauche ich für mein Hinterhofkonzert?
  • Equipment, das du für dein Konzert benötigst (Mikro, Verstärker, etc.). Frag gern auch mal beim/bei der Hinterhof-Veranstalter*in nach, manchmal ist dort bereits Technik vorhanden
  • Tontechniker*in, der oder die dich beim Konzert unterstützt
  • Streamer*in, der oder die sich um die Kamera und die Abwicklung des Live-Streams kümmert (Wenn du hier professionelle Unterstützung brauchst, können wir dich gern an die Streaming-Profis vermitteln, mit denen wir bei Dringeblieben zusammenarbeiten. Je nach Aufwand des Streams kannst du hier verschiedene "Pakete" buchen. Komm' dabei einfach auf uns zu, wir stellen gerne den Kontakt her: adina@rausgegangen.de)

Bei allem gilt: Sprich dich gerne auch mit deinem Hinterhof-Gastgeber / der Hinterhof-Gastgeberin ab. Oftmals kann er oder sie dich bei vielen Dingen unterstützen.

Wie ist der generelle Ablauf?
  1. Bewerbung beim Hinterhof: Du “bewirbst” dich bei einem Hinterhof. Wenn es auf beiden Seiten passt, wählt ihr gemeinsam einen Termin für das Konzert und tauscht euch aus, was bereits an Equipment vorhanden ist, welche Anforderungen gegeben sind (Internet gut genug? Anbindung zum Strom?) und was bis zum Konzert noch geregelt werden muss.
  2. Tontechniker*in & Streamer*in finden: Hast du jemanden, der dir beim Ton hilft? Eine weitere Person, die streamen kann? Wenn ja: Wunderbar! Wenn noch nicht, ist jetzt der Zeitpunkt, dich einmal umzuhören bzw. bei uns nachzufragen.
  3. Crowdfunding oder “normales” Ticketing? Bevor du deinen Stream anlegst, überlege dir, welche Variante du anlegen möchtest.

    Crowdfunding: Du legst vorher einen Betrag fest, der zusammenkommen muss, damit das Konzert stattfinden kann. Vorteil: Sicherheit bei den Einnahmen, komplette Kostendeckung. Nachteil: Braucht eine längere Vorlaufzeit, damit die Leute genug Zeit haben, deine Kampagne finanziell zu unterstützen.

    “Normales” Ticketing: Hierbei legst du keinen Betrag fest, der zusammenkommen soll. Wie bei der Crowdfunding-Aktion können dich Nutzer*innen vor, während und nach deinem Konzert finanziell unterstützen. Vorteil: Spontane Terminwahl, braucht weniger Vorlaufzeit. Nachteil: Weniger Planungssicherheit, da du nicht weißt, wie viel Geld letztendlich zusammenkommt.
  4. Live-Stream & Ticketing bei Dringeblieben anlegen: Melde dich in unserem Tool an, um deinen Stream anzulegen. Eine Anleitung dazu findest du im System unten rechts in der gelben Blase. Im Titel sollte das Wort “Hinterhofkonzert” vorkommen, damit wir es unserer Seite zuordnen können. Sobald die Kampagne angelegt ist, erhältst du den Link zu deinem Live-Stream mit der Crowdfunding-Kampagne/dem Supporter-Ticket. Gib diesen Link an deine*n Hinterhofgastgeber*in weiter, damit er/sie ihn im Aushang für die Nachbarschaft einbinden kann.

    ACHTUNG: Wenn du dich für die Crowdfunding-Kampagne entschieden hast, muss diese vorher noch von uns freigegeben werden. Schreibe mir dazu einfach eine Mail: adina@rausgegangen.de. Bei dem normalen Ticketing kann es direkt losgehen.
  5. Bewerbung deiner Crowdfunding-Kampagne: Jetzt heißt es, dein Konzert in deiner Community gut zu bewerben, damit möglichst viel in kurzer Zeit zusammenkommt und das Konzert auch stattfinden kann. Parallel wird die Nachbarschaft des Hinterhofs dazu aufgerufen, die Crowdfunding-Kampagne zu unterstützen (darum kümmert sich der Hinterhof).
  6. Das Konzert: Den genauen Ablauf besprichst du direkt mit deinem Hinterhof.

    ACHTUNG: Bitte beachte, dass du genug Zeit für den Test des Livestreams (mindestens eine halbe Stunde) und eine dafür verantwortliche Person einplanst. Viel Spaß!
Was gibt es bei meiner Crowdfunding-Kampagne zu beachten?

Wie hoch die Summe ist, die zusammenkommen soll, entscheidest du selbst. Sie richtet sich auch danach, was du mit dem/der Tontechniker*in und dem/der Streamer*in ausgemacht hast (und natürlich soll am Ende auch für dich etwas dabei herauskommen!). Damit genug Geld zusammen kommt, ist es wichtig, dass du ordentlich die Werbetrommel rührst! Teile die Kampagne mit Freunden & Familie, auf Facebook und Instagram, und weise darauf hin, dass auch alle, die nicht unmittelbar am Hof wohnen, dein Konzert per Livestream über Dringeblieben erleben können.

Übrigens: Auch wenn die gewünschte Summe zusammengekommen ist, kann man dich darüber hinaus weiterhin finanziell unterstützen. Zuschauende, die über den Dringeblieben-Livestream dein Konzert verfolgen, können ganz einfach ein Supporter-Ticket kaufen.

Muss ich eine feste Summe angeben, die vorher zusammenkommen soll?

Wenn keine Kosten anfallen, die zur Absicherung vor dem Konzert eingenommen werden sollen, kannst du auch ein “normales” Supporter-Ticketing bei Dringeblieben anlegen. Der Unterschied ist hier, dass es kein festgelegtes Ziel gibt, das es zu erreichen gilt.

Wie lege ich meine Crowdfunding-Kampagne / meinen Livestream an?

Melde dich in unserem Tool an, um deinen Stream anzulegen.

(PS. Der Einladungslink funktioniert nur am Anfang - wenn du dich danach einloggen willst, geht das über folgenden Link: https://dorf.rausgegangen.de/login/)

Eine Anleitung dazu findest du im System unten rechts in der gelben Blase. Falls du darüber hinaus noch Fragen hast, kannst du dich an unseren Support wenden. Sobald die Kampagne angelegt ist, erhältst du den Link zu deinem Live-Stream mit der Crowdfunding-Kampagne/dem Supporter-Ticket.

Im Titel deines Streams sollte das Wort “Hinterhofkonzert” vorkommen, damit wir es richtig zuordnen können und es auf der Webseite erscheint.

Wie funktioniert der Dringeblieben-Livestream?

Eine Anleitung findest du hier: https://dringeblieben.de/howto

Bitte beachte, dass der/die Streamer*in vor eurem Konzert genug Zeit einplant, den Livestream zu testen. Wenn du professionelle Unterstützung von einer*m unserer Streamer*innen vor Ort haben möchtest, der Erfahrung mit der Abwicklung des Livestreams hat, melde dich bei Adina (adina@rausgegangen.de).

Welche Funktionen hat der Dringeblieben-Livestream?

Dringeblieben bietet seit Beginn der Corona-Beschränkungen Künstler*innen die Möglichkeit, ihre Kunst kostenlos live zu streamen. Während des Streams können sich die Zuschauenden untereinander und mit dem/der Künstler*in über einen integrierten Chat unterhalten. Mit dem Kauf eines Supporter-Tickets kann sich das virtuelle Publikum zudem solidarisch zeigen und den/die Künstler*in so finanziell unterstützen. Das Anlegen des Live-Streams geht einher mit dem Anlegen der Crowdfunding-Kampagne.

Kosten die Dringeblieben Hinterhofkonzerte etwas?

Die Nutzung der Plattform ist generell kostenlos. Bei deiner Crowdfunding-Kampagne (deinem Supporterticket) nehmen wir eine Gebühr von 8% +50 Cent pro verkauftem Ticket. Davon werden unter anderem die Serverkosten, sowie die Kosten für Drittanbieter (z.B. Paypal) gedeckt. Wenn du Dringeblieben als Plattform unterstützen möchtest, hast du die Möglichkeit, einen höheren Prozentanteil festzulegen. Das ist freiwillig und die Entscheidung liegt bei dir.

Wenn du professionelle Hilfe beim Streamen brauchst, vermitteln wir dich gerne an eine*n Streamer*in, mit der/dem wir zusammenarbeiten. Die Kosten für eine*n Streamer fangen bei 200€ (inklusive Streaming-Technik und einer Kamera) an.

Wo gibt's die Infos für die Hinterhöfe?

Diese Infos findest du auf unserer Seite "Hinterhöfe".

Noch offene Fragen?

Dann wende dich einfach an Adina: adina@rausgegangen.de

Impressum AGB Datenschutz