SchauSpielHausStream: Die Wehleider
10. Apr. 2021, 20:00 Uhr @ Deutsches SchauSpielHaus HamburgSie können Ihren Zugangscode bereits zwei Stunden vor Beginn des Streams in die dafür vorgesehene Eingabemaske eingeben. Ab 20.00 Uhr können Sie den Stream starten. Aktualisieren Sie hierzu bitte das Browserfenster und klicken im Anschluss auf den Kreis mit dem Dreieck (Playbutton), der auf dem Vorstellungsfoto zu sehen sein wird. Sollten Sie technische Probleme haben, können Sie den Zugangscode auch auf einem anderen Endgerät nutzen.
Karte kaufen:
Stream 6,50 €
Viele Zuschauer*innen äußerten den Wunsch, einen höheren Kartenpreis zu zahlen. Möchten Sie das Deutsche SchauSpielHaus in dieser Form unterstützen, haben Sie während des Bestellvorgangs die Möglichkeit, den Stream zu einem höheren Preis zu buchen.
nach Motiven aus Maxim Gorkis »Sommergäste«
von Christoph Marthaler, Anna Viebrock, Stefanie Carp
Regie: Christoph Marthaler
Dauer: Zwei Stunden. Zwanzig Minuten.
Es handelt sich bei diesem Stream um die Aufzeichnung einer Fotoprobe, die Reaktionen der Fotografen ersetzen hier den Atem des Publikums (und schaffen eine besondere Spiel-Atmosphäre, die vielleicht an wenigen Stellen als Störung empfunden werden könnte.)
Merkwürdige Menschen sind es, die in einer Turnhalle kampieren. Peinliche Europäer, die Integrationskurse für die vage wahrgenommenen Menschen, die über die Grenzen kommen, üben? Oder geht es um die eigene Zukunft und die eigenen Grenzen? Ist die Turnhalle ein Luxusresort, in dem das Lager, das Warten und Verhöre zur Feststellung der Identität als Übungen zelebriert werden? Geht es um Simulation oder Freizeitgestaltung?
Christoph Marthaler und Anna Viebrock verwenden für das Lager der Europäer und die neuen Klassenkämpfe Motive aus Maxim Gorkis »Sommergäste«. Es ist eine Gesellschaft im Stillstand und in beängstigender Hektik, gesteuert von untergründiger Angst vor dem Absturz und der Veränderung aller Verhältnisse. Die einen verteidigen einen Status quo, die anderen wollen ihn – allerdings nur fiktiv – auflösen. Viel Gerede und Überformung der Ängste verdrängt, was in Wirklichkeit stattfindet. Außerhalb finden Katastrophen statt, die von den Turnhallenbewohnern genauso wenig wahrgenommen werden, wie alles, was die Fiktion des guten Europas stört. Doch die Vertreter dieser Fiktion werden sich in der Zukunft für Verbrechen an den Grenzen, in den Lagern, für die unsinnige Verteidigung eines Wohlstands für Wenige, legitimieren müssen.
Es spielen: Joaquin Abella, Marc Bodnar, Jean-Pierre Cornu, Bendix Dethleffsen, Haizam Fathy, Altea Garrido, Sachiko Hara, Rosemary Hardy, Irm Hermann, Jan-Peter Kampwirth, Anne Müller, A.J. Navarro, Josef Ostendorf, Martin Pawlowsky, Sasha Rau, Clemens Sienknecht, Graham F. Valentine, Bettina Stucky, Gala Othero Winter
Regie: Christoph Marthaler / Bühne und Kostüme: Anna Viebrock / Dramaturgie: Stefanie Carp / Licht: Annette ter Meulen / Inspiziens: Felicitas Melzer / Ton: Heiko Jooß, Christoph Naumann
Seht hier den Trailer zur Inszenierung.
Zur Website des Deutschen SchauSpielHaus Hamburg.
Foto: Matthias Horn